Die folgenden Informationen zu den Beitragsformaten gründen auf den neuen Richtlinien zur Gestaltung der GDM-Jahrestagungen.
Als Teilnehmer*in der GDM 2019 in Regensburg haben Sie die Möglichkeit, einen Beitrag zum wissenschaftlichen Programm zu leisten und dieses mitzugestalten. Pro Person sind möglich:
Minisymposium
Ablauf und Inhalt: Im Rahmen eines Minisymposiums (maximal 6 Vorträge in 3 Slots à 90 Minuten) finden ausschließlich begutachtete Beiträge statt. Inhaltlich wird hier ein eingegrenztes, aktuelles Forschungsthema der Mathematikdidaktik von verschiedenen Sichtweisen beleuchtet. Die Leitungen der Minisymposien führen nach den üblichen Qualitätsstandards (s.u. bei "Vortrag in einem Minisymposium") eigenverantwortlich die Begutachtungsverfahren durch.
Leitung: Ein Minisymposium wird durch mindestens zwei Personen geleitet, die unterschiedlichen Hochschulen angehören. Die Leitung ist zuständig für das Einhalten der Vortragszeit und für die Qualitätssicherung.
Einrichtung: Ein Minisymposium kann zum einen durch das Programmkomitee eingerichtet werden. Dafür bestimmt das Programmkomitee das Thema und die Leitung. Zum anderen kann ein Minisymposium durch mindestens zwei Personen der Community eingereicht werden. Das Programmkomitee entscheidet über die Annahme oder Ablehnung der eingereichten Minisymposien nach den folgenden Qualitätsstandards:
Review und Publikation: Die angenommenen Beiträge werden in einem Verfahren, das durch die Leitung der Minisymposien organisiert wird, gegenseitig begutachtet. Auf der Basis des Gutachtens werden die Beiträge bis zum Beginn der Tagung verbessert.
Die Themen der Minisymposien und deren Leitungen werden am 01.09.2018 bekannt gegeben.
Bitte beachten Sie die Bedingungen für die Beitragseinreichung.
Vortrag in einem Minisymposium
Ein Beitrag kann als Vortrag in einem Minisymposium eingereicht werden. Für einen Vortrag im Minisymposium gibt es ein Review-Verfahren. Es gelten folgende Qualitätskriterien:
Die Vortragslänge beträgt 25 Minuten Vortrag und 10 Minuten Diskussion.
Bitte beachten Sie die Bedingungen für die Beitragseinreichung.
Einzelvortrag
Ein Beitrag kann als Einzelvortrag eingereicht werden, wenn dieser inhaltlich nicht in ein Minisymposium passt bzw. nicht in einem Minisymposium aufgenommen werden konnte. Für einen Einzelvortrag gibt es kein Review-Verfahren. Die Einzelvortragslänge beträgt 25 Minuten Vortrag und 10 Minuten Diskussion.
Bitte beachten Sie die Bedingungen für die Beitragseinreichung.
Kurzvortrag
Ein Kurvortrag eignet sich, um Work-in-Progress vorzustellen. Insbesondere wenn noch keine Ergebnisse vorliegen, können einzelne Aspekte des Projektes vorgestellt und diskutiert werden. Für einen Kurzvortrag gibt es kein Review-Verfahren. Die Kurzvortragslänge beträgt 10 Minuten Vortrag und 5-10 Minuten Diskussion.
Bitte beachten Sie die Bedingungen für die Beitragseinreichung.
Poster
Ein Poster eignet sich, um ein Projekt vorzustellen und mit anderen ins Gespräch zu kommen. Die Poster werden von Dienstag bis Donnerstag ausgestellt sein. Als exklusiver Slot zur Diskussion mit Anwesenheit der Autorinnen und Autoren ist Donnerstag, 07.03.2019, von 09:45 bis 11:15 Uhr vorgesehen.
Bitte beachten Sie die Bedingungen für die Beitragseinreichung.
Workshop und Vortrag am Lehrkräfte-Tag
Die Workshops am Lehrkräfte-Tag dienen dazu, den Theorie-Praxis-Transfer zu unterstützen. Dazu können beispielsweise wissenschaftlich fundierte Materialien oder Unterrichtskonzepte vorgestellt werden. Der Workshop-Charakter sollte dabei deutlich werden.
Vorträge für den Lehrkräfte-Tag sind einerseits möglich als Forschungs-Transfer-Vorträge, in deren Rahmen die Vorgehensweisen und Ergebnisse aus Forschungsprojekten so aufbereitet sind, dass Praktiker*innen die Relevanz von Forschung für die Praxis erfassen können. Andererseits sind Vorträge auch ohne dezidierten Bezug zu einem Forschungsprojekt möglich, wenn sie Anregungen für den Unterricht und konkrete didaktische Tipps bieten.
Die Workshops und Vorträge für den Lehrkräfte-Tag finden parallel zum restlichen Tagungsprogramm statt. Workshops dauern in der Regel 90 Minuten, die Vortragslänge beträgt als Einzelvortrag 25 Minuten Vortrag und 10 Minuten Diskussion bzw. als Kurzvortrag 10 Minuten Vortrag und 5-10 Minuten Diskussion.
Bitte beachten Sie die Bedingungen für die Beitragseinreichung.