Nachwuchsprogramm

Die Nachwuchsvertretung der GDM organisiert in Regensburg wieder ein Programm für den wissenschaftlichen Nachwuchs. Schon vor der Tagung heißen wir alle Interessierten zum Nachwuchstag willkommen. Doch auch die Tagungswoche selbst ist gespickt von weiteren Angeboten für Promovierende, Post-Docs und Jungprofs.

 

  • Nachwuchstag der GDM

    Nachwuchstag der GDM

    Der Nachwuchstag ist das Warm-Up zur GDM-Tagung. Er beginnt bereits am Sonntag, den 03.03.2019, um 13:00 Uhr und endet am Montagmittag unmittelbar vor der offiziellen Tagungseröffnung.

    Der Nachwuchstag ist an den Bedürfnissen von Doktorandinnen und Doktoranden im ersten Jahr ihres Promotionsprojektes ausgerichtet. Dabei legen wir den Fokus einerseits auf die wissenschaftliche Weiterqualifizierung und andererseits auf das Vernetzen und Kennenlernen anderer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Hierzu bieten wir unterschiedliche Veranstaltungsformate an:

    • Thematisches Networking: Im thematischen Networking zu Beginn des Nachwuchstages könnt ihr bereits andere Doktorandinnen und Doktoranden mit ähnlichen Forschungsgebieten kennenlernen und Erfahrungen austauschen. Ihr werdet schnell sehen, dass ihr mit euren Fragen nicht alleine seid.
    • Workshop: In sechs Workshops mit unterschiedlichen Schwerpunkten wollen wir euch wissenschaftliche Arbeitsweisen näherbringen, wobei wir immer gerne auf eure Fragen und Anliegen eingehen und unsere Erfahrungen weitergeben:
      (1) Neustart von MathEduc und Madipedia
      (2) Poster gestalten
      (3) Selbstmanagement
      (4) Umgang mit Literatur
      (5) Vorträge halten
      (6) Wissenschaftliches Schreiben
    • Probevortrag: Ihr könnt euren GDM-Vortrag bereits vorab in einem kleineren Kreis proben und Feedback erhalten. Falls die Nachfrage die verfügbare Zeit übersteigt, werden wir die Vorträge neuer Tagungsteilnehmerinnen und -teilnehmer bevorzugen.
    • Moderierte Gesprächsrunde: Eine moderierte Gesprächsrunde bietet die Möglichkeit, euch über eine Frage oder ein Problem in einem kleinen Rahmen intensiv auszutauschen und Anregungen zu erhalten. Das kann sowohl eine Frage sein, die euer Promotionsprojekt betrifft, als auch eine, die mit eurem Arbeitsalltag oder Umfeld an eurer Hochschule zu tun hat.

    In den Pausen zwischen den einzelnen Veranstaltungspunkten können diese Kontakte bei Kaffee und Keksen vertieft und gefestigt werden.

    Die Plätze für eine Teilnahme am Nachwuchstag sind begrenzt. Bitte meldet euch frühzeitig an.

    Dazu müsst ihr bei der regulären Tagungsanmeldung über ConfTool einfach ein Häkchen beim Nachwuchstag setzen. Anmeldungen zum Nachwuchstag werden bis einschließlich 07.01.2019 berücksichtigt.

    Eure Wünsche bezüglich der verschiedenen Angebote (Probevortrag, Workshops, Gesprächsrunde) erfragen wir erst nach dem Anmeldeschluss. Dazu werden wir euch später per Email einladen uns detaillierte Rückmeldungen bis 01.02.2019 zuzusenden.

  • Kennenlerndinner und Kneipenabend

    Kennenlerndinner und Kneipenabend

    Nach dem ersten inhaltlichen Teil des Nachwuchstags am Sonntagabend freuen wir uns auf ein gemeinsames Abendessen mit euch im Regensburger Ratskeller. Ihr werdet die ersten Workshops und Probevorträge gehört haben, so dass es sicher viel zu diskutieren gibt. Wir lassen den Tag in einer netten Runde ausklingen.

    Am Dienstag, den 05.03.2019, organisieren wir für euch den alljährlichen Kneipenabend. Hier können sich auch Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler dazugesellen, die am Nachwuchstag noch nicht dabei sein konnten. Treffpunkt ist ab 19 Uhr im Weltenburger am Dom. Wir freuen uns schon auf den Abend mit euch!

  • Talkrunde

    Talkrunde

    Die Talkrunde findet direkt vor Beginn der Tagung am Montag, den 04.03.2019, statt. Bereits promovierte Personen (Professorinnen und Professoren, Post-Docs, Lehrkräfte) geben hier ihre Erfahrungen aus der eigenen Promotionszeit und ihrem Werdegang danach an euch weiter. Dabei geht es z. B. um folgende Fragen:

    • Wie bist Du mit Schwierigkeiten während der Promotion umgegangen?
    • Wie bekommst Du Beruf und Familie/Freizeit unter einen Hut?
    • Welchen Weg hast Du nach Deiner Promotion eingeschlagen?

    Auch wenn ihr möglicherweise erst am Anfang eurer Promotion steht, ist es sicherlich nicht nur spannend zu wissen, wie die Zeit während der Promotion verlaufen kann, sondern auch, welche Chancen und Möglichkeiten es danach gibt. Nutzt daher die Gelegenheit und stellt unseren Gästen in der Talkrunde Fragen, die euch schon immer interessiert oder lange beschäftigt haben. In diesem Jahr freuen wir uns auf Prof. Dr. Karina Höveler (Westfälische Wilhelms-Universität Münster) und Dr. Markus Meiringer (Lehrer am Goethe-Gymnasium Regensburg).

  • Expertinnen- und Expertensprechstunde

    Expertinnen- und Expertensprechstunde

    Bei der Expertinnen- und Expertensprechstunde steht wie in den letzten Jahren das einzelne Promotionsprojekt im Vordergrund. Als Doktorandin oder Doktorand habt ihr die Möglichkeit diese Form der Einzelberatung durch eine Expertin oder einen Experten zu nutzen, um offene Fragen zum eigenen Promotionsprojekt mit dieser erfahrenen Person zu diskutieren. Falls ihr an diesem Angebot interessiert seid, setzt euch bitte bis zum 07.01.2019 mit Marcel Klinger (marcel.klinger@uni-due.de) oder Holger Wuschke (wuschke@math.uni-leipzig.de) in Verbindung. Sie werden versuchen, den Kontakt zu den Wunsch-Expertinnen und -Experten herzustellen und ein Treffen für euch während der GDM zu organisieren.

  • Workshops für Promovierende, Post-Docs und Jun.-Profs

    Workshops für Promovierende, Post-Docs und Jun.-Profs

    Die GDM-Nachwuchsvertretung bietet nicht nur Doktorandinnen und Doktoranden, sondern auch Post-Docs und Jun.-Profs ein spannendes und abwechslungsreiches Workshop-Programm. Es werden folgende Workshops während der Tagungswoche angeboten:

    (1) Wie halte ich eine fachdidaktische Vorlesung?

    Die erste fachdidaktische Vorlesung vorzubereiten und zu gestalten ist herausfordernd, denn es sind einige Fragen zu beantworten, wie z. B.:

    • Welche Ziele verfolge ich? Und die Studierenden?
    • Was brauchen Studierende in einer fachdidaktischen Vorlesung?
    • Wie wähle ich die Inhalte aus?
    • Was ist der rote Faden meiner Veranstaltung?
    • Wie viel und welche grundlegende Literatur sollte angegeben/empfohlen werden?
    • Welche Unterstützungsangebote stelle ich in welcher Form bereit?
    • Wie offen oder geschlossen soll die Veranstaltung gestaltet sein?
    • Wie aktiviere ich meine Studierenden?
    • Wie kann es gelingen einen Praxis-Bezug herzustellen?
    • Haben die Studierenden Wesentliches mitgenommen? Falls ja, was? Falls nein, was nun?
    • ...

    Dieser Workshop wird von Prof. Dr. Jürgen Roth (Universität Koblenz-Landau) am Donnerstag, den 07.03.2019, von 14:00 bis 15:30 Uhr angeboten. Es geht um die genannten und weitere Fragestellungen, die die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum Thema Vorlesung umtreiben. Folien-Skripte zu den Vorlesungen von Jürgen Roth findet man auf seiner Internetseite.

    Bitte melde dich im Vorfeld per E-Mail bei Nele Stubbemann (nele.stubbemann@uni-bremen.de) unter dem Betreff: Fachdidaktische Vorlesung zu diesem Workshop an.

     

    (2) How to publish

    Mit dem Abschluss der Dissertation stellt sich die Frage nach der Veröffentlichung: Wie veröffentliche ich meine wissenschaftlichen Ergebnisse? Wie finde ich den richtigen Verlag? Wie bereite ich mein Manuskript für die Publikation vor, was kann ich bereits im Vorfeld beachten? Wie sind die Arbeitsabläufe bei der Publikation im Verlag? Welche Leistungen kann ich von einem Verlag erwarten – und was erwartet der Verlag von mir? Welche Fördermöglichkeiten gibt es für meine Veröffentlichung?

    Dr. Sven Solterbeck, Lektor im Waxmann Verlag, gibt eine Einführung in die Zusammenarbeit von Verlag und Autor und beantwortet Fragen rund um den Publikationsprozess. Der Workshop wird am Donnerstag, den 07.03.2019, von 14:00 bis 15:30 Uhr angeboten und richtet sich vornehmlich an Promovierende, aber auch Post-Docs und Habilitierende sind herzlich willkommen.

    Bitte melde dich im Vorfeld per E-Mail bei Nele Stubbemann (nele.stubbemann@uni-bremen.de) unter dem Betreff: How to publish zu diesem Workshop an.

  • Ansprechpersonen

    Eure Ansprechpersonen

    Falls ihr Fragen zum Nachwuchsprogramm habt, wendet euch jederzeit gerne an
    Johanna Goral (johanna.goral@uni-potsdam.de),
    Ralf Nieszporek (ralf.nieszporek@math.upb.de) oder
    Holger Wuschke (holger.wuschke@math.uni-leipzig.de).

  • Weitere Informationen zur Nachwuchsvertretung der GDM findet ihr auf unserer Madipedia-Seite.

    Wir freuen uns auf euch!
    Eure GDM-Nachwuchsvertretung