In diesem Workshop haben die TeilnehmerInnen die Gelegenheit, gemeinsam über die Relevanz von Sprache im Mathematikunterricht und Praxisbeispiele ins Gespräch zu kommen. Ziel ist es, kollegial von Erfahrungen und Herausforderungen zu lernen und Anregungen für den Unterricht an der eigenen Schule mitzunehmen.
Zu Beginn wird die Relevanz von Lesestrategien für den Mathematikunterricht aufgezeigt und ein knapper Überblick zum aktuellen Forschungsstand gegeben. Die Referentin präsentiert im Anschluss daran selbstentwickelte Strategien und Kompetenzraster und berichtet von deren Einsatz sowie Erfahrungen im Unterricht. Die TeilnehmerInnen erhalten nun die Möglichkeit, die Strategien anhand von Praxisbeispielen selbst zu testen. Des Weiteren werden anhand zahlreicher Praxisbeispiele Methoden und Materialien vorgestellt, die einen sprachsensiblen Mathematikunterricht erleichtern können. Auf eine leichte Umsetzung in die Praxis und die niederschwellige Nutzbarkeit im Alltag von Schule und Unterricht wird dabei besonderer Wert gelegt.
Zielgruppe: Alle Schularten